Hygiagogik
Die Hygiagogik ist ein freier Gesundheitsberuf.
Hygiagogik ist eine vom österreichischen Gesundheitsministerium genehmigte Berufsbezeichnung.
Die Tätigkeit, Gesundheitsentwicklung, siedelt sich im Bereich Krankheitsvorbeugung, Gesundheitserhaltung, gesundheitsbezogene Lebensqualität und Leistungsexzellenz für Jedermann an.
Das Menschenbild ist nicht paradigmatisch.
Wir nähern uns den Menschen mit einem soziophänomenologischen und biokulturellen Arbeitsschema an.
Pathpraktik
Die Pathpraktik (PATH) ist eine umfassende Fachfortbildung, die die Jahrtausendealten Erfahrungen der klassischen chinesischen Medizin mit westlichen Wissenschaften verbindet. Bei der Pathpraktik handelt es sich um eine Ausbildung die auf den Erwerb therapeutischen Wissens angelegt ist.
Tuinagogik
Tuinagogik ist Teil des neuen Berufsbildes bzw. Lehrgangs der Hygiagogik. (Hygiea = griechische Göttin der Gesundheit)
Einen Teil der soliden Basis bildet die Tuinagogik.
Definition:
Tuinagogik verbindet Erkenntnisse der westlich-physikalischen Verfahren und chinesisch manuelle Verfahren mit der taktilen Kommunikation, und dient dazu die Anpassungsfähigkeit, Abwehr und Kondition des Körpers und des Geistes zu verbessern.
Grundvoraussetzung ist eine einschlägige Ausbildung, sowie ein Jahr Praxis in einem Gesundheitsberuf.
Tuinagogik geht weit über die Grifftechniken von Tuinatherapie und Tuina Anmo Praktik hinaus. Besonderes Augenmerk legen wir auf den Aspekt der Agogik. Agogik ist die Lehre über das professionelle Leiten und Begleiten von Menschen jeden Alters. Tuinagogik bedeutet Anwendungen und taktile Kommunikation und vor allem gemeinsam mit dem Menschen die Gesundheit nachhaltig zu entwickeln. Das heißt, die eigene Gesundheit neu zu bewerten bzw. definieren und sie nicht nur als einen Zustand der Abwesenheit von Krankheit zu betrachten.
Tuinagogik heißt aber auch, evidenzbasiert zu arbeiten: Aus Einzelfallstudien und Dokumentationen werden Basisdaten für Forschungen im Rahmen der Gesundheitswissenschaften generiert und neue Fragestellungen/Hypothesen erarbeitet.
Fachtheoretische Module spannen den Bogen der Salutologie „Von der Antike bis Heute“ über Physiologie, Physik, Anatomie in Vivo bis zu Rechtsfragen.
Verfasserin: Barbara Bawart Diplom-Hygiagogin, MP
Entwicklung und Urheberrechte: Antonius Wolf©
Tuinagogik wird als Lehrgang angeboten. Weitere Informationen über die Aus- und Weiterbildungen finden sie auf der Homepage www.physikopraktik.com